März 2025 Känguru der Mathematik
Traditionell am 3. Donnerstag im März fand auch an der GS Wittingen der Känguru-Wettbewerb 2025 statt. Bei diesem Wettbewerb geht es nicht vorwiegend um die Rechenkompetenz der Schülerinnen und Schüler, sondern es wird die Freude an einer aktiven Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten gefördert. 31 Dritt- und Viertklässler knobelten und tüftelten an Aufgaben bis die Köpfe rauchten. In Anlehnung an den Wettbewerb für die „Großen“ fand ebenfalls das Mini-Känguru für die Erst- und Zweitklässler statt. Hier stellten sich insgesamt 32 Kinder der Herausforderung.
Völkerballturnier
Die dritten und vierten Klassen der Grundschule Wittingen, Grundschule Radenbeck, Grundschule Knesebeck und der Grundschule Diesdorf traten am 28.03.25 gegeneinander in einem sportlich sehr fairem Wettkampf an. Alle Schulen schmückten sich in eigenen Schulfarben und T-Shirts, sodass die Mannschaften klar zu erkennen waren und sich die Turnhalle der IGS Wittingen in ein buntes Farbenmeer verwandelte. Nach einem Sieg über eine Mannschaft war die Freude natürlich sehr groß. Alle Schülerinnen und Schüler gingen mit Urkunden erschöpft, aber glücklich nach Hause.
Februar 2025 Fasching
Es war wieder ein großer Spaß in allen Klassen. Laute Musik und Gelächter war aus den Räumen zu hören. Tänze und ein Aus- und Herumtoben in der Turnhalle durften ebenfalls in vielen Klassen nicht fehlen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Spaß das Verkleiden und Basteln von originellen Kostümen bringt.
Januar 2025 "Krumme Möhren"
Am 29.01. haben sich unsere "Schippelhelden" vom Schulobst / EU-Schulprogramm etwas Besonderes ausgedacht. Es wurden an die Klassen Mohrrüben verteilt, die aussahen, als kämen sie direkt aus dem heimischen Garten. Sie waren krumm, verwachsen und hatten manchmal sogar mehrere Spitzen! Für viele Kinder brachte dies einen AHA-Effekt. Sie waren anfangs der Meinung, dies seien keine richtigen Möhren. Nach dem Kosten konnten sie jedoch ihre Meinung ändern und waren nunmehr erstaunt, was die Natur so alles zu bieten hat.
Schulkindergarten
Im Schulkindergarten bereiten sich unsere Kinder auf die 1. Klasse vor. Derzeit üben sie den Umgang mit der Schere und die Mengenerfassung der Zahlen. Unsere pädagogische Mitarbeiterin Frau Plettner hat hierfür einen Stationsbetrieb vorbereitet. So werden nicht nur Lerninhalte vertieft, es wird auch ein Methodentraining zum Umgang mit dem Material und der Kommunikation untereinander angeboten.
Dezember 2024 Bald ist der 1. Advent.
Unser Weihnachtsbaum schmückt bereits den Flurbereich. Die Kinder aus dem Schulkindergarten haben unter der Leitung von Frau Plettner Schmuck gebastelt und den Baum verziert. Allmählich ist die wachsende Vorfreude der Kinder im ganzen Haus zu spüren.
November 2024 Theatervorstellung für die 1. Klassen
Am 20.11.2024 fand der erste Schulausflug für die drei ersten Klassen unserer Grundschule statt. Bei durchwachsenem Wetter spazierten die Klassen gemeinsam zur Kindertagesstätte „St. Stephanus II“, um das Puppentheater ‘Frau Holle‘ anzuschauen. Voller Neugierde besiedelten die Kinder die Bänke vor der Bühne, um gespannt dem Puppentheater zu folgen. Trotz Aufregung blieben die Kinder still auf ihren Plätzen sitzen und genossen das Spiel von Goldmarie und Pechmarie in vollen Zügen.
Es wurde viel gelacht und interaktiv mit den Kindern gearbeitet. Die Kinder lernten, dass vor allem Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft wichtig für ein gutes Miteinander sind.
Nach circa einer Stunde war die Vorstellung vorbei, welche die Kinder mit kräftigem Applaus lobten. Gesammelt spazierten alle zurück zur Grundschule, um den Schultag fortzusetzen. Ein gelungener Vormittag, der so schnell bestimmt nicht vergessen wird.
Brückenbau im Forderunterricht
„Die Brücke soll mich halten!“ - ein schnell dahingesagter Satz der Gruppe aus dem Forderunterricht Mathematik (Erläuterung hierzu unter Förderung besonderer Begabungen) unter der Leitung von Frau Robben, Klassenlehrerin der 4a und 4b. Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass es doch nicht so einfach war, wie die Kinder dachten. In der einwöchigen Unterrichtsstunde beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler bisher unter Anderem intensiv mit dem Planen, Konstruieren und Bauen einer Papierbrücke.
Vorab wurde gemeinsam geklärt, welche Arten von Brücken es gibt, um die geeignete Brücke für das Vorhaben auszusuchen. Anschließend bauten sie Profile und prüften diese auf Stabilität. Miteinander wurden die unterschiedlichen Profile (Rohrprofil, U-Profil, Zick-Zack-Profil, Dreikantprofil sowie Winkelprofil) durch Eigeninitiative entdeckt, gebaut, einander vorgestellt und besprochen. Im Team überprüften die Kinder die unterschiedlichen Profile auf Stabilität und Eignung für das eigene Brückenprojekt. Während dieser Planungszeit kam den Kinder die Idee, die Brücke zu vergrößern und eine Mitschülerin darauf zustellen.
Ein ambitioniertes und schwer erreichbares Ziel. So ein Ziel benötigt viel Zeit, Konzentration und Durchhaltevermögen. Das stellten die Kinder schnell fest.
In der ersten Phase einigte sich die Gruppe auf ein geeignetes Profil für die Träger der Brücke. Unterschiedliche Meinungen und Vermutungen mussten kommuniziert und auf einen Nenner gebracht werden. So wurden viele Kompromisse geschlossen. Teamarbeit und die Abstimmung der Arbeitsprozesse waren nicht immer einfach. Durch Ausprobieren verständigte sich die Gruppe auf das Rohrprofil. Sie erstellten mehrere Rollen und klebten diese für einen Träger zusammen. Nach der Konstruktion stand das Überprüfen der Stabilität im Vordergrund. Darauf freuten sich die Kinder sehr. Eine Schülerin stellte sich mit ihrem kompletten Gewicht auf den Träger. Nach bestandener Prüfung wurden drei weitere Träger gebaut.
Schwieriger gestaltete sich die Konstruktion der Brückenplatte. Mehrfach veränderten sie ihre Ideen. Es war nicht einfach eine geeignete Variante zu erstellen, da alle unter dem Gewicht der Kinder nachließen. Schlussendlich entschied sich die Gruppe für eine Kombination aus Rohrprofilen und Zick-Zack- Profilen, die sie in zwei Lagen übereinander über die Träger spannten.
Die Brücke hielt das Gewicht der Schülerin. Das Ziel haben sie mit Bravour erreicht und können stolz auf sich sein.
September 2024 Sportabzeichen
Am 03.09.2024 fand der Sportabzeichenwettbewerb für die zweiten und dritten Klassen statt. Bei herrlichem Wetter konnten alle Kinder ihr Bestes geben. Vielen Dank an Frau Thielen für die Organisation, das Sportabzeichenteam und an alle Helfereltern! Einige Erstklässler freuen sich schon auf nächstes Jahr...
August 2024 Einschulung
Unsere neuen Erstklässler wurden am Samstag, 10.08.2024 herzlich willkommen geheißen. Nach dem Gottesdienst trafen sich alle Kinder, Eltern und Lehrer/innen in der Turnhalle der Schule. Die zweiten Klassen hatten ein kleines musikalisches Programm vorbereitet. Alle Erstklässler wurden aufgerufen. Als Klassengemeinschaft ging es mit der Klassenlehrerin zur ersten Unterrichtsstunde. Den eigenen Platz im Klassenraum finden, erste Hausaufgaben und den Planer erhalten - das war etwas Neues für die Kinder. Eltern und Gäste konnten sich das Warten mit Getränken und Kuchen bei Sonnenschein im Schatten versüßen. Der Förderverein der Grundschule hatte eine Kuchentafel und geschmückte Sitzgelegenheiten organisiert. Nach der Schulstunde bekamen die Schülerinnen und Schüler von ihren Eltern die Schultüten überreicht. Dieses traditionelle Geschenk wurde sehnsüchtig erwartet.
Mai 2024 75 Jahre Grundgesetz - Forum
In einer besonderen Veranstaltung zur Förderung von Demokratie, Respekt und Toleranz feierten am 23. Mai 2024 die Schüler der Grundschule Wittingen zusammen das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes. Das Forum in der Aula bot den Kindern die Gelegenheit, etwas über das Grundgesetz zu erfahren und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Loesche. In ihrer Ansprache erläuterte sie das große Wort „Demokratie“ auf kindgerechte Weise. Frau Peters, Diplom-Sozialarbeiterin, erläuterte insbesondere den Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Den Kindern wurde einmal mehr bewusst, dass jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist und dass die Menschenwürde durch Beleidigungen und Schimpfworte verletzt wird. Herr Ates, Kriminaloberkommissar, und Herr Roßmann von der Polizeiinspektion Gifhorn konnten dies anschließend unterstreichen. Wichtiges Anliegen der Polizei war es, das Thema Respekt aufzugreifen: Respekt vor dem Anderssein und Respekt vor unterschiedlichen Meinungen.
Am Schluss der Veranstaltung meldete sich der Schülerrat der Schule zu Wort. Dieses von den Kindern der Schule demokratisch gewählte Gremium stellte das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vor, das demnächst im Schulalltag unterstützt von der Lehrerin Frau Rieken umgesetzt werden soll.
April 2024 Känguru der Mathematik
Das ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in etwa 100 Ländern weltweit. Auch 42 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben heute daran teilgenommen und sich den mathematischen Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gestellt. Darunter waren auch 20 Kinder aus den 2. Klassen, die am Mini-Känguru teilgenommen haben.
Nach 75 Minuten kamen die Kinder erschöpft, aber zufrieden in ihre Klassen zurück. Aussage der Kinder: "Es war schwer, aber es hat Spaß gemacht."